wählen
X
BürgerEnergiegenossenschaft Emmendingen eG
In welchen Bereichen/welcher Region ist der Projektträger tätig (Strom, Wärme, Mobilität sowie Kommune, Stadt, Landkreis):
Strom, Wärme, Windkraft, Kommune, Stadt, Gewerbe, Wohnungsbau Strom
- PV-Anlagen - KWK-Anlagen - Windkraftanlagen Wärme
- Thermische Solaranlagen, KWK-Anlagen, Brennwerttechnik, Anlagenmodernisierung Windkraft
- Finanzbeteiligung an 2 Windkraftanlagen in der Region Projektpartner
- Stadt Emmendingen (EM), Wohnbaugesellschaft EM, VHS -EM , WEG, Gewerbeanlage
Umsetzungsstand des Projekts (Realisierungszeitraum, Kooperationspartner, öffentliche und/oder private Zuschüsse):
Umsetzung 2012 - 2016
Gesamtinvestition ca. 750.000 €
Finanzierung ca. 70 % durch Genossenschaftsmitglieder Restfinanzierung über die KFW und Genossenschaftsbank Objektzuschüsse über die BAFA und KFW für Baubegleitung
Genaue Projektbeschreibung (Welche Idee in Bezug auf Innovation, Geschäftsmodell, Bürgerbeteiligung):
Strom der PV-Anlage wird in Objekte eingespeist und an die Stadt verkauft PV-Anlage wurde an die VHS vermietet, Strom wird in das VHS-Gebäude eingespeist.
Strom der KWK-Anlage einer Wohnanlage (25 WEH 80 Pers.) wird zu 100% in das Objekt eigespeist Erzeugter Strom der KWK-Anlage wird an das Gewerbe(BIO-Markt)verkauft(ca.60 % ) Heizzentrale mit KWK-Anlage und Gas-Brennwerttechnik versorgt über ein Nahwärmenetz 5 Wohnblocks mit 65 WEH.
PV-Anlage auf Ziegenstall, 250 kWp in Planung
Inwieweit stärkt das Projekt/das Vorhaben Ziele einer
- dezentralen und ökologischen Energieversorgung:
Die dezentralen Anlagen erzeugen geringe Emissionen, Stromerzeugung ca. 110.000 kWh (PV-Anlagen), ca. 150.000 kWh (KWK-Anlage)(entsprechend dem Verbrauch von ca. 110 Hauhalten, Windräder (Kostenbeteiligung) Effektivitätssteigerung bei den Wärmeversorgungs-Anlagen ca. 15 %
- von Ressourcenschonung und Klimaschutz:
Bei Nutzung der Sonnenenergie zur Wärme- (therm.Solaranlage)und der Stromerzeugung (PV-Anlage) wird der Verbrauch an fossilen Brennstoffen reduziert.
Die Finanzierung der Energieerzeugungsanlagen wird von 180 Genossenschafts- Mitgliedern finanziert und bedeutet eine breite Kapitalstreuung.
- preiswerten Belieferung mit Strom, Wärme oder Mobilitätsdienstleistungen:
Der selbst erzeugte Strom wird zu einem um 1 - 2 ct/kWh reduzierten Preis an den Endverbraucher abgegeben. Der Wärmepreis ist marktüblich kalkuliert. Die Kosten für die Betriebsführung und Abrechnung werden durch ehrenamtliche Leistungen minimiert. Bürgerbeteiligung erhöht die Identität.
- Sonstige Ziele:
Wir sind breit aufgestellt, unter Einbeziehung der Energieakteure (Handwerk, Planer, Energieberater, Stadtwerke), werden weitere Projekte realisiert und der Anteil der Erneuerbaren Energien gesteigert. Die Akteure wie Ingenieure, Energieberater, Kaufleute und Rechtberater sichern die Projektziele.
Name und Anschrift des Projekts und des Projektträgers:
BürgerEnergiegenossenschaft Emmendingen eG
Köndringer Weg 9
79312 Emmendingen