BürgerenergieProjekt 2017

 

Bürgerenergie – regional verankert, demokratisch organisiert und ökologisch orientiert – ist fester Bestandteil der Energiewende in Deutschland, treibt diese voran und sorgt für eine hohe Akzeptanz erneuerbarer Energien in der Bevölkerung.

Die Bürgerenergie sieht sich aber auch neuen Herausforderungen gegenüber:

  • die Ökoenergie-Erzeuger sehen sich mehr und mehr einem harten und unfairen Wettbewerb ausgesetzt
  • Megatrends wie die Digitalisierung verändern auch das Umfeld für die Bürgerenergie
  • Parallel zum Atom- und Kohleausstieg sind mithilfe von Öko-Strom künftig weite Lebensbereiche zu dekarbonisieren
  • mehr und mehr rückt ein selbstbestimmtes Produzieren, Verbrauchen und Handeln in lokalen „Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaften“ in den Vordergrund

Viele Bürgerenergie-Gemeinschaften haben diese Herausforderungen erkannt und legen innovative und regional bedeutsame Projekte auf. Zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern realisieren sie bereits heute Ideen für die Zukunft und leisten einen umfangreichen Beitrag zu einer demokratisch basierten und nachhaltigen Energieerzeugung.

Im Jahre 2017 wurde erstmalig der Wettbewerb BürgerenergieProjekt des Jahres veranstaltet. Aufgerufen sich am Wettbewerb zu beteiligen waren Bürgerenergiegesellschaften, die innovativ wirken, um drei Gesellschaften für ihre innovativen Tätigkeiten mit dem Titel BürgerenergieProjekt 2017 auszuzeichnen. Diese drei Gewinner wurden in einem Voting bestehend aus Online-Voting der Netzgemeinde sowie Jury-Wertung ermittelt. Es hatten sich 17 Projekte bzw. Gesellschaften beworben, die hier nochmal für Sie aufgeführt sind.

Zu den Bewerben in 2017


Gewonnen haben 2017 drei Bürgerenergiegenossenschaften, die von Online-Community und Jury für ihre beispielhaften Tätigkeiten im Bereich Mobilität, Nahwärme und PV integriert in eine Lärmschutzwand ausgezeichnet wurden. Wir haben die Genossenschaft vor Ort besucht, sie ausgezeichnet und portraitiert.

Aber lesen Sie nachstehend selbst…

 

Die EnergieGenossenschaft Inn-Salzach (EGIS)

Mitte September 2017 haben wir die dritte und letzte Genossenschaft unserer drei Gewinner-Genossenschaften in der bayerischen Stadt Neuötting besucht und für Sie portraitiert. Die Vorstände der EnergieGenossenschaft Inn-Salzach (EGIS) haben uns die errichtete Lärmschutzwand mit integrierten Photovoltaikmodulen gezeigt und uns durch die nah gelegene Montesori Schule geführt, die durch die Sonnenenergie gewonnenen Strom speist.

Lesen Sie hier das vollständige Portrait.

von links: Elmar Wibmer (EGIS), Dominique Saad (BBEn), Pascal Lang (EGIS) und Ursula von Hofacker (GF Montessori-Neuötting e.V.), (Foto: Falk Heller/ BBEn)


BürgerEnergiegenossenschaft Emmendingen

Wir haben die zweite Genossenschaft unserer drei Gewinner-Genossenschaften Anfang September 2017 in der Kreisstadt Emmendingen nördlich von Freiburg kennenlernen und für Sie portraitieren können. Die Vorstände der BürgerEnergiegenossenschaft Emmendingen haben uns zu mehreren Projektstandorten geführt, an denen sie ganz unterschiedliche Projekte wie Kraft-Wärme-Kopplung als Wärmeversorgungsmodell oder mittlere bis große PV-Projekte realisieren.

Das vollständige Portrait können Sie hier lesen.

von links: Werner Tegeler, Werner Strübin (BEGEM) , Thomas Fechner (stv.Bürgermeister), .Barbara Schweizer, Klaus Pleuler, Günter Maier-Sütterlin (BEGEM), Dominique Saad, Kai Hock (BBEn), (Foto: Demian Pleuler)


Inselwerke eG

Bei strahlendem Sonnenschein haben wir Ende August 2017 die erste Genossenschaft unserer drei Gewinner-Genossenschaften auf der Insel Usedom besucht und portraitiert. Die Vorstände der Inselwerke eG haben uns über die Insel geführt und das Usedomer Ladenetz für Elektroautos an verschiedenen Orten gezeigt.

Aber lesen Sie hier selbst.

von links: Frank Haney, Madlen Haney, René Tettenborn (Vorstände Inselwerke eG), Dominique Saad (BBEn), Horst Leithoff (Rat für Bürgerenergie), (Foto: Matthias Gründling/ Inselwerke eG)