FAQ
Wer kann sich bewerben?
Wir suchen vorrangig Bürgerenergie-Gemeinschaften für den diesjährigen Wettbewerb: Nachbarschaftsgemeinschaften, Genossenschaften, GmbHs, gemeinnützige GmbHs, Vereine und weitere Teams der solaren Energiewende. Aber auch ganz kleine Gruppen und Einzelpersonen zum Beispiel mit einem Balkonmodul sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben und von den solaren Bürgerenergieprojekten zu berichten. Wichtig ist, dass Sie bis zum 29. September 2019 eine Solarparty ausrichten und dann die Bewerbung einreichen.
Was kann man gewinnen?
Wir möchten in diesem Jahr drei BürgerenergieProjekte auszeichnen, die mit Ideenreichtum die dezentrale Energiewende schon heute gestalten. Wir möchten den zahllosen BürgerenergieProjekten in diesem Jahr einerseits wieder eine Plattform bieten und andererseits mit der Ausrichtung einer Solarparty zum Austausch über die lokale Energiewende anregen. Mit Hilfe von drei Portraitvideos möchten wir den Menschen zeigen, wie die Gesichter der Bürgerenergie vor Ort aussehen und was dezentrale Energiewende lokal bedeutet. Der Dreh der Videoportraits erfolgt bei den Projekten vor Ort und unter Mitwirkung der Bewerberinnen und Bewerber selbst. Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen.
Wie läuft der Wettbewerb ab?
Am 28. September findet der Tag der Solarparty statt. Alle interessierten BewerberInnen melden sich mindestens drei Tage vorher beim Bündnis Bürgerenergie, um das Fotomaterial für das Fotomotiv zu bestellen. Dann feiern Sie mit der eigenen Nachbarschaft und weiteren Menschen die Solarparty, machen ein kreatives Foto und reichen dies mit ihrer Bewerbung ein. Die Bewerbungsphase wird im Zeitraum vom 29. September für zwei Wochen freigeschaltet. Zugelassen werden Bewerbungen, deren Partys im Zeitraum bis zum 29. September stattfinden. Nach Auswertung der eingereichten Bewerbungen beginnt die zweiwöchige Votingphase der Online-Community. Alle vollständigen Einreichungen werden erst mit Beginn der Votingphase sichtbar und dann der Netzgemeinde zur Abstimmung gestellt. Die drei Gewinner werden auf persönlichem Wege kontaktiert sowie online bekannt gegeben.
Fairnessgrundsatz:
Wir appellieren beim Voting durch die Online-Community an den Grundsatz zur Fairness, denn Bürgerenergie steht für Fairness. Mögliche Nutzungen von Bots oder ähnlichen Formen der mehrfachen Stimmabgabe, um das Ergebnis zu verzerren, werden von uns geahndet und können mit Ausschluss bestraft werden.
The winner is… ?
Die drei Gewinnerprojekte werden nach dem Voting durch Online-Community online bekannt gegeben. Den Gewinnerprojekten winkt ein Videoportrait vor Ort. Die Vorbereitung der Videos erfolgt noch in diesem Jahr, die Umsetzung aller Voraussicht nach erst im neuen Jahr, da Bürgerenergie oftmals im Freien stattfindet und wir dies auch mit dem geeigneten Wetter einfangen wollen. Das Videoportrait wird in Abstimmung mit den Bewerbenden an 1 bis 2 Drehtagen erstellt.
Und allen Teilnehmenden, die leider beim diesjährigen Wettbewerb leer ausgehen, legen wir nahe: Mit einer Teilnahme am Wettbewerb zeigen Sie sich mit Ihren tollen Ideen und regen andere Menschen zum Nachahmen an. Denn Bürgerenergie ist lokal vor Ort, vielfältig und Mitwirkung.
Allen Bewerbenden viel Erfolg!!!